Ambulantes Zentrum – Fachbereich Dermatologie und Allergologie im Klinikum
Ambulantes Zentrum – Fachbereich Dermatologie
Postanschrift
MedZentrum Klinikum Bayreuth GmbH
MVZ für Dermatologie, Nuklearmedizin und Radiologie
Fachbereich Dermatologie
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch | 08:00 Uhr - 12:30 Uhr |
---|---|
13:00 Uhr - 16:00 Uhr | |
Donnerstag | 08:00 Uhr - 13:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Terminvereinbarung online
Es besteht der Verdacht auf Hautkrebs, oder Sie möchten einen Vorsorgetermin zum Hautkrebsscreening vereinbaren? Dann buchen Sie Ihren Termin gerne bequem online.
Bitte beachten Sie:
Das Hautkrebsscreening in unserem MVZ ist keine Leistung der Gesetzlichen Krankenkassen und kostet aktuell 66,67 Euro. Falls Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen, ohne abzusagen, müssen wir Ihnen die Kosten in voller Höhe in Rechnung stellen.
Verdacht auf Hautkrebs? Eine Online-Terminvereinbarung ist nur mit Überweisung und ausschließlich bei folgenden Verdachtsdiagnosen möglich:
Malignes Melanom, Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom, Lymphom, Merkelzellkarzinom
Die Überweisung stellt Ihr Hausarzt mit der Verdachtsdiagnose (wenn möglich als Hausarztvermittlungsfall) aus.
Privatsprechstunde PD Dr. Gerhard Weyandt
Terminvereinbarung unter 0921 400-5402
Sprechzeiten:
Donnerstag 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
In unserer Sprechstunde werden alle modernen diagnostischen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei Hautkrankheiten und allergologischen Erkrankungen angeboten.
Dies betrifft im Kinder- und Jugendalter besonders:
- Neurodermitis (atopisches Ekzem), Heuschnupfen und Asthma
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Nesselsucht (Urtikaria)
- durch Bakterien, Viren und Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten
- Akne vulgaris
- kreisrunden Haarausfall und Autoimmunkrankheiten
Bei Erwachsenen betrifft es:
- Infektionskrankheiten der Haut u. a. durch Pilze, Bakterien und Viren
- Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)
- Ekzemerkrankungen wie Neurodermitis, allergisches Kontaktekzem
- Nesselsucht (Urtikaria) und Quincke-Ödem unterschiedlicher Ursachen
- Allergien mit Schnupfen, Bindehautentzündungen, Asthma
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Histamin-Intoleranz
- Arzneireaktionen, Gefäßentzündungen (Vaskulitiden)
- Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes und Sklerodermie
- Venen-(Krampfader-)erkrankungen und Ulcus cruris (offenes Bein)
- Proktologische Erkrankungen ("Hämorrhoidenleiden")
- Geschlechtskrankheiten, HIV
- Störungen des Haarwachstums
- Melanom (Schwarzer Hautkrebs) und andere Hauttumore
- Berufskrankheiten
Bei Älteren betrifft es:
- Hauttumore wie Basalzellkarzinom, Melanom und Hautkrebsvorstufen
- Erysipel (Wundrose) und andere Infektionskrankheiten
- Diabetischer Fuß, Hautkrankheiten durch arterielle Verschlusskrankheit und Ulcus cruris (offenes Bein) durch andere Ursachen
- Gefäßentzündungen (Vaskulitiden)
- Ekzemkrankheiten (sebostatisches (Trockenheits-) u. allergisches Ekzem)
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Arzneireaktionen u.U. auch mit Blasenbildung
- Autoimmunerkrankungen, z.B. mit Blasenbildung (Pemphigoid)