Ambulantes Zentrum – Fachbereich Dermatologie und Allergologie im Klinikum

Ambulantes Zentrum – Fachbereich Dermatologie

Klinikum Bayreuth

Ebene -1

Terminvereinbarungen:
0921 400-3680
 

Postanschrift

MedZentrum Klinikum Bayreuth GmbH
MVZ für Dermatologie, Nuklearmedizin und Radiologie
Fachbereich Dermatologie
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth

Sprechzeiten

Montag und Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
  13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
  13:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr - 13:30 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
  und nach Vereinbarung
Privatsprechstunde PD Dr. Gerhard Weyandt

Terminvereinbarung unter 0921 400-5402

Sprechzeiten:
Donnerstag  08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr


Rezept bestellen

Bestellen Sie Ihr Rezept bequem online per Formular.

Rezept bestellen

Dr. med. Ina Haendle

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr
Portrait eines lächelnden Mannes in einem weißen Kittel. Er hat kurze, dunkle Haare und trägt ein Unterhemd. Der Hintergrund ist hell und sanft und vermittelt eine freundliche Atmosphäre.

Dr. med. Christian Feichter

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

Dr. med. Mark Meinhold

Leitender Oberarzt

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologe, Phlebologe

Mehr
Dr. med. (Univ. Belgr.) Dejan Zakula

Dr. med. (Univ. Belgr.) Dejan Zakula

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

In unserer Sprechstunde werden alle modernen diagnostischen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei Hautkrankheiten und allergologischen Erkrankungen angeboten.

Dies betrifft im Kinder- und Jugendalter besonders:

  • Neurodermitis (atopisches Ekzem), Heuschnupfen und Asthma
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Nesselsucht (Urtikaria)
  • durch Bakterien, Viren und Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten
  • Akne vulgaris
  • kreisrunden Haarausfall und Autoimmunkrankheiten

Bei Erwachsenen betrifft es:

  • Infektionskrankheiten der Haut u. a. durch Pilze, Bakterien und Viren
  • Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)
  • Ekzemerkrankungen wie Neurodermitis, allergisches Kontaktekzem
  • Nesselsucht (Urtikaria) und Quincke-Ödem unterschiedlicher Ursachen
  • Allergien mit Schnupfen, Bindehautentzündungen, Asthma
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Histamin-Intoleranz
  • Arzneireaktionen, Gefäßentzündungen (Vaskulitiden)
  • Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes und Sklerodermie
  • Venen-(Krampfader-)erkrankungen und Ulcus cruris (offenes Bein)
  • Proktologische Erkrankungen ("Hämorrhoidenleiden")
  • Geschlechtskrankheiten, HIV
  • Störungen des Haarwachstums
  • Melanom (Schwarzer Hautkrebs) und andere Hauttumore
  • Berufskrankheiten

Bei Älteren betrifft es:

  • Hauttumore wie Basalzellkarzinom, Melanom und Hautkrebsvorstufen
  • Erysipel (Wundrose) und andere Infektionskrankheiten
  • Diabetischer Fuß, Hautkrankheiten durch arterielle Verschlusskrankheit und Ulcus cruris (offenes Bein) durch andere Ursachen
  • Gefäßentzündungen (Vaskulitiden)
  • Ekzemkrankheiten (sebostatisches (Trockenheits-) u. allergisches Ekzem)
  • Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Arzneireaktionen u.U. auch mit Blasenbildung
  • Autoimmunerkrankungen, z.B. mit Blasenbildung (Pemphigoid)